„Wut ist für einen Menschen wie Benzin für ein Auto – sie treibt einen an, damit man weiterkommt,
an einen besseren Ort.
Ohne sie hätte man keinerlei Motivation, sich einem Problem zu stellen.
Wut ist die Energie, die uns zwingt, zu definieren, was gerecht ist und was nicht.„
Mahatma Gandhi, in: Wut ist ein Geschenk, Arun Gandhi
Die Wut könnte man als das Fieber Seele bezeichnen und es ist überaus lohnend, die Wut oder den „heiligen Zorns“ wahrzunehmen. Am Grund des „heiligen Zorns“ schlummert ein wertvoller Grund und daher eröffnet die Wut den Zugang zu unseren ureigensten Werten.
Wut ist nichts anderes als der leidenschaftliche Wunsch, dass sich die Dinge ändern mögen.
Wut ist häufig ein Zeichen dafür dass man sich besonders intensiv mit dem Leben auseinandersetzt.
Rachel Naomi Remen
In unserer Zeit, in der viele Menschen um Harmonie bemüht sind und jeden Konflikt vermeiden wollen, wächst die Wut im Inneren. Sei es durch Ungerechtigkeiten oder Missverständnisse, durch Gleichgültigkeit oder Respektlosigkeit. Staut sich die Wut zulange auf, weil man aus falsch verstandener Rücksichtnahme, zulange geschwiegen hat, dann geschieht es, dass man im unpassendsten Moment explodiert.

Wer nicht fähig ist,
über ein privates Unrecht, das ihm geschehen ist,
zornig zu werden, der wird schwer kämpfen können.
Wer nicht fähig ist,
über andern angetanes Unrecht zornig zu werden,
der wird nicht für die große Ordnung kämpfen können.
Bertolt Brecht
Schwierig wird es dort, wo einige nur ihre Wut loswerden wollen, weil sie sich im Protestmilieu wohler fühlen, als selbst Verantwortung zu übernehmen.
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen die Tür zu finden und diese mutig zu öffnen. Dazu ist Respekt vor sich selbst, vor anderen und vor den allgemeinen Menschenrechten sinnvoll.
Offensichtlich ergreifen besserwisserische Menschen immer dann das Wort, wenn sie sich für eine gute Sache eingesetzt haben. Die „Besserwissis“ machen mutige Initiativen schlecht, obwohl sie selbst kaum etwas zustandebringen.
Darum braucht es mehr denn je mutige Menschen, denen Werte am Herzen liegen. Sie alleine zu verwirklichen ist nicht möglich. Wir brauchen Gleichgesinnte und dazu laden wir Sie zu diesem Wochenende am Attersee ein.

Wofür brauchen wir Mut?
Auf welche Weise können wir Wut in Mut verwandeln?
Mit diesen Fragen wollen wir ins Gespräch kommen und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.
Wir bieten neben Impulsen aus der Logotherapie und Existenzanaylse praktische Ideen zur Umsetzung.
ORT: Hotel Föttinger, Steinbach am Attersee >>>https://www.hotel-attersee.at/
Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 31. Mai 2026
Seminarzeiten:
Freitag: 18.00 Gemeinsames Abendessen und anschließend fröhliches Kennenlernen
Samstag: 9.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00
Sonntag: 9.00 – 12.30
Seminarleitung:
Mag. Walter Anyanwu, Logotherapeut, Trainer für Werte und Achtsamkeit >>>
Inge Patsch, Logotherapeutin, Autorin
Kosten: € 210,–inklusive ausführliche Seminarunterlagen (ohne Übernachtung und ohne Verpflegung)