GESPRÄCHE, DIE GUT TUN
Die Menge der Podcast ist mittlerweile unüberschaubar. Wir haben einige ausgewählt, welche die Seele wärmen, zum Nachdenken anregen und ermutigen. Es tut gut „klugen Köpfen und warmherzigen Menschen“ zuzuhören. Mit unserem Verein Logovision möchten wir Menschen gerne ermutigen, sich jenen Geschichten zu widmen, welche nicht in den Schlagzeilen zu finden sind. Ganz im Sinne eines Gedankens von Viktor E. Frankl:
Die  Höhe einer Bergkette wird ja auch nicht nach der Höhe irgendeiner Talsohle angegeben, 
sondern ausschließlich nach der Höhe des höchsten Berggipfels.
So entscheiden aber auch im Leben über dessen Sinnhaftigkeit die Gipfelpunkte,
und ein einziger Augenblick kann rückwirkend dem ganzen Leben Sinn geben.
PODCAST
FREIHEIT DELUXE
Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. 
Das Besondere an diesem Podcast – neben den genialen Fragen von Frau Marinić – ist der Beginn: Alle, die eingeladen werden, bringen ein Zitat zur Freiheit mit.
Hier sind einige, die uns besonders gut gefallen haben. Wolf Lotter zitiert George Orwell
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht,
anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
Igor Levit und Cornelia Funke: Nina Simone
I’ll tell yout what Freedom is to me. No fear.
Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
  
PODCAST
ERKLÄR MIR DIE WELT
Andreas Sator ist Journalist – einer von den guten – sein Podcast gehört in Österreich zu den meistgehörten.
Das Bereichernde ist erneut der Dialog. Eine/r spricht, eine/r hört zu – das ist so wunderbar und lädt zum Eintauchen in vielfältige Themenwelt unseres Menschseins ein.
„Erklär mir sanfte Radikalität“ spricht Andreas Sator mit Jagoda Marinic. Einige kennen sie durch ihen Podcast „Freiheit de Luxe“.
  
PODCAST
DIALOG MIT HEIDI KASTNER
Heidi Kastner spricht mit Markus Hengtstschläger: „Zwischen Emotion, Vernunft und Gleichgültigkeit“
Das Bereichernde an diesem Gespräch ist eine Art Erklärung für die Spaltung in unserer Gesellschaft: „Es gibt unglaublich viel Wissen auf der Welt, nur nicht alle finden es. Die Möglichkeiten sind so groß wie noch nie. Das war der Irrtum der Aufklärung und der Irrtum bei der Einführung des Internets, mit welch einfachen Versprechungen man Leute mobilisieren kann.“
Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, doch nicht auf eigene Fakten. Die Abwehr von Fakten, die emotional nicht stimmig sind, ist der einfache Weg. Es steht nirgends geschrieben, dass Menschen den schwierigeren Weg gehen.
Produktion: ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung
  
PODCAST
BLAUE COUCH
Wer sich für gute Gespräche mit Tiefgang interessiert, ist in diesem Podcast goldrichtig.
Giulia Enders: “ Wir meinen oft, wir müssen wir eine Maschine funktionieren.“
Cordula Strattman: „Ich rate zu ermunternden, verbalen Poklapsern.“
  
PODCAST
UNDONE LEGION
Wir nicht alles glauben will, was diverse Anbieter im Internet propagieren, der sollte sich die Reihe „House of Scam“ mit Khesrau Beroz anhören.
An der Grenze zu Thailand in Myanmar gibt es Scam-Fabriken. Sie sind nur die sichtbare Oberfläche eines betrügerischen Milliardengeschäfts. Das digitale Nervensystem der Scam-Industrie bildet Telegram. Ohne diese Plattform wäre der globale Betrug kaum möglich. Aber wer zieht im Hintergrund wirklich die Fäden? Wer profitiert an der Spitze?
  
PODCAST
Geschichten gegen den Hass
GESCHICHTEN GEGEN HASS
Bastian Berbner seine Geschichten gegen den Hass lösen Staunen aus, ermutigen und berühren.
Sie können diese Geschichten nicht nur hören, sondern auch lesen. Das Besondere beim Hören: Bastian Berbner hat Menschen aufgesucht und sie kommen im Podcast selbst zu Wort.
Es gibt gute Journalisten und zu ihnen gehört Bastian Berbner. Wir haben großen Respekt vor seiner Art zu recherchieren. Wie viel Zeit, Mühe, Ausdauer und vor allem Verantwortung ist erforderlich ist, um Geschichten von Menschen Interessierten Verfügung zu stellen.
„Wenn man Menschen dazu bringen will, ihre Meinung zu ändern, wenn man zum Beispiel will, dass sie ihren Rassismus, ihre Homophobie, ihren Islamismus, ihren Anarchismus ablegen, dann hilft es nicht, ihnen zu sagen, dass sie falsch liegen, egal, wie oft oder wie laut, man muss es ihnen zeigen.“
  
PODCAST
Sternstunde Philosophie
Schon lange begeistern uns die guten Gespräche im sfr.
Die Gespräche berühren nicht nur das Oberflächliche. Die Fragen von Barbara Bleisch und Yves Bossart führen die Menschen, die eingeladen werden zu tiefsinnigen Antworten.  Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik vermitteln anregende Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Produktion: sfr Kultur
  
PODCAST
ORF RADIO VORARLBERG FOCUS
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. 
Produktion: ORF Vorarlberg
Die Kraft des Wir – Vortrag von Natalie Knapp
  
PODCAST
UNTER PFARRERSTÖCHTERN
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt?
Produktion: Pool Artists
  
PODCAST
Das Politikteil
Jeden Freitag gibt es gute und informative Gespräche zum Politikgeschehen auf der ganzen Welt. Das Besondere dieser Gespräche sind die Gäste. Meistens berichten sie direkt aus dem Land, um das es im Gespräch geht.  
Jede Folge endet mit den „Five flops“ und einem Gedanken, was uns hoffen lässt.
Produktion: Pool Artists
  
Falls Sie eine Podcast-Empfehlung haben, freuen wir uns über eine Nachricht an: info@logovision-sinnlehre.at
Viel Freude beim (Zu)Hören!
Alle Verzweiflung besteht letzten Endes in einer Vergötzung,
in der Ausschließlichkeit eines einzigen Wertes,
im alleinigen Geltenlassen
einer einzigen Sinnmöglichkeit.